Informationen zur Veranstaltung und zur Ausschreibung
Veranstaltung | |
Titel: |
„Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop“ Verleihung des Maria Gräfin von Linden-Preis wird vergeben im Rahmen des Symposiums |
Datum: | 10.11.2023 |
Ort: |
Universität Heidelberg |
Ausschreibung
Der Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen verleiht 2023 zum zwölften Mal den
Maria Gräfin von Linden-Preis.
Der VBWW zeichnet mit dem Preis die Forschungsergebnisse und die didaktischen Fähigkeiten von besonders qualifizierten Wissenschaftlerinnen aus. In diesem Jahr können wieder Bewerbungen für zwei Wissenschaftsrichtungen eingereicht werden: Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Lebenswissenschaften (mathematisch/ naturwissenschaftlich technische Bereiche).
Die Forschungsergebnisse sollen in 20-minütigen Vorträgen (mit weiteren 10 Minuten für die anschließende Diskussion) in allgemeinverständlicher Weise im Rahmen eines Symposiums präsentiert werden. Die ausgewählten Bewerberinnen können bei dieser Veranstaltung ihr Forschungsgebiet den Kolleg*innen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten nahe bringen und sie für ihre Arbeit begeistern.
Ein besonderes Anliegen des VBWW ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern und ihre wissenschaftlichen Leistungen sichtbar zu machen. Die Beiträge der eingeladenen Kandidatinnen werden in der Zeitschrift POSITIONEN sowie auf der Homepage des VBWW veröffentlicht. Alle zum Vortrag eingeladenen Wissenschaftlerinnen erhalten einen Gutschein über ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft im VBWW, alle anderen sind herzlich eingeladen kostenfrei am Symposium teilzunehmen. Die inhaltlich und didaktisch besten Vorträge in den beiden Wissenschaftsrichtungen werden mit einem Preis in Höhe von je 1.000 Euro ausgezeichnet.
Vorschlagsberechtigt sind Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Hochschulen Baden-Württembergs. Auch Eigenbewerbungen sind möglich.
Kandidatinnen können sich per E-Mail mit einem Abstract mit thematischer Überschrift (maximal 1 Seite, ca. 3000 Zeichen) bewerben. Außerdem ist ein kurzer akademischer Lebenslauf (maximal 1 Seite) sowie ein Publikationsverzeichnis (maximal 5 relevante Titel aus den letzten 5 Jahren) beizufügen. Die Antragsunterlagen sind vollständig in der oben genannten Reihenfolge in elektronischer Fassung in einer zusammengefügten PDF-Datei einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. August 2023.
Weitere Informationen zur Bewerbung und Veranstaltung als PDF finden Sie unter diesem Link
Kontakt:
e-Mail: kontakt@lakog.uni-stuttgart.de
Telefon: 0711 / 685 – 82000
Weitere Informationen:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie erreichen Sie uns am besten per e-Mail.