LaKoG – Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs
Mitglieder der LaKoG
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs (LaKoG) ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der Universitäten, Pädagogischen Hochschulen sowie der Musik- und Kunsthochschulen des Landes Baden-Württemberg.
Organisation und Arbeit der LaKoG
Die Grundlagen der LaKoG
Durch ein Memorandum of Unterstanding (MoU) wurde ein gemeinsames Verständnis über die Grundlagen der Zusammenarbeit zur Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten geschaffen.
Das MoU wurde von der Sprecherin der Gleichstellungsbeauftragten der Universitäten, der Sprecherin der Gleichstellungsbeauftragten der Pädagogischen Hochschulen, der Sprecherin der Gleichstellungsbeauftragten der Musikhochschulen, der Sprecherin der Gleichstellungsbeauftragten der Kunsthochschulen i.e.S., der Landesrektorenkonferenz der Universitäten, der Landesrektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen, der Landesrektorenkonferenz der Musikhochschulen, der Vertretung der Rektorate der Kunsthochschulen i.e.S., der Universität Stuttgart als beherbergende Universität der Geschäftsstelle und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) unterzeichnet.
Zudem läuft derzeit der Abstimmungsprozess für eine Geschäftsordnung der LaKoG, um Aufgaben, Organisation und Verfahren der LaKoG näher zu regeln. Nach Beschluss der Geschäftsordnung wird auf dieser Seite näher zu den Aufgaben und der Arbeit der LaKoG ausgeführt.
Organisation der LaKoG
Die Gleichstellungsbeauftragten je Hochschulart bestimmen aus ihren Reihen je eine Vertretung sowie eine Sprecherin.
Das MWK und die Universitäten des Landes Baden-Württemberg unterstützen die Gleichstellungsbeauftragten der wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulen des Landes in standortübergreifenden Angelegenheiten.
Diese Unterstützung der Sprecherin, der Vertretungen der Gleichstellungsbeauftragten je Hochschulart und der Gleichstellungsbeauftragten erfolgt durch die Geschäftsstelle, die an der Universität Stuttgart angesiedelt ist. Die Geschäftsstelle unterstützt die Sprecherin, die Vertretungen und die Gleichstellungsbeauftragten in standortübergreifenden Angelegenheiten.