Stipendien & Stiftungen

Sie finden hier eine Auswahl an Stiftungen, die im Bereich der Forschungs- und Wissenschaftsförderung agieren. Einige dieser Stiftungen fungieren auch als Drittmittelgeber.

Stiftungen und Fördereinrichtungen auf Landesebene (Baden-Württemberg)

Baden-Württemberg Stiftung

Die Landesstiftung schreibt regelmäßig Förderprogramme im Bereich Wissenschaft und Forschung aus. Informationen gibt es hier.

Stiftungen und Fördereinrichtungen auf Bundesebene

Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern. Hier können Sie gezielt nach einem passenden Programm suchen.

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Die Stiftung ist bestrebt, durch die Fördertätigkeit in ihren fünf Satzungsbereichen Wissenschaft in Forschung und Lehre, Erziehungs- und Bildungswesen, Gesundheitswesen, Sport, Literatur, Musik und bildende Kunst im Sinne des Gemeinwohls neue Entwicklungen anzuregen sowie zu Kreativität und Engagement zu ermutigen. Die Stiftung fördert vornehmlich in selbstinitiierten Schwerpunkten und Programmen. Hier gelangen Sie zu den Seiten der Stiftung.

Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition ihres Gründers Reinhard Mohn für das Gemeinwohl. Fundament der Stiftungsarbeit ist die Überzeugung, dass Wettbewerb und bürgerschaftliches Engagement eine wesentliche Basis für gesellschaftlichen Fortschritt sind. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet gemäß ihrer Satzung ausschließlich operativ und nicht fördernd. Sie vergibt daher keine Stipendien und unterstützt auch keine Projekte Dritter. Hier finden Sie weitere Information zur Stiftung.

Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung

Die im Jahre 2004 gegründete Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Die Stiftung will helfen zu verhindern, daß hervorragende Talente der wissenschaftlichen Forschung verloren gehen. Sie richtet sich an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin. Sie gelangen hier zu den Seiten der Stiftung.

Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung

Die Bewerber müssen hervorragende Leistungen erbringen, katholisch sein und es wird von ihnen erwartet, dass sie ihren eigenen Glaubensweg ernst nehmen, die Kirche gestalten, mit ihr leben und sich aus ihrem Glauben heraus für andere einsetzen. Zusätzlich zum Grundstipendium können unter bestimmten Bedingungen 155 € Familienzuschlag und ein Kinderbetreuungszuschlag von bis zu 255 € gewährt werden. Bei notwendigen Reisen ins Ausland können darüber hinaus Auslandszuschläge gewährt sowie Reisekosten und Studiengebühren ersetzt werden. Hier finden Sie mehr Informationen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt möchte die Ursachen von Umweltbelastungen angehen und setzt bei ihrer Fördertätigkeit insbesondere auf den produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen, die die Chance erhalten sollen, ihre Ideen umzusetzen. Hier finden Sie Informationen zur Stiftung.

Deutsche Krebshilfe (Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm)

Gefördert werden hochqualifizierte junge Onkologen, während oder nach der Facharztausbildung, sowie Naturwissenschaftler mit explizit kliniknaher Forschungstätigkeit, die bei Antragstellung nicht älter als 35 Jahre sind. Im Anschluss an ihre Postdoktorandenausbildung und nach einem Ortswechsel sollen sie bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe unterstützt werden und können eine vier- bis siebenjährige Förderung für eine Nachwuchsgruppe erhalten. Die AntragstellerInnen haben die Möglichkeit, ihre eigene Stelle zu beantragen (bis BAT Ia bzw. TV-L E15). Im Rahmen der ersten Förderungsperiode (grundsätzlich 4 Jahre) können Mittel in Höhe von bis zu 800.000 € beantragt werden. Nach Ablauf einer vierjährigen Förderungsphase kann ein Antrag auf Verlängerung um drei Jahre gestellt werden. Einreichungstermine für das Jahr 2019 sind: 12. Januar 2019, 22. Mai 2019, 04. September 2019 und 27. November 2019. Hier gibt es mehr Informationen.

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Der DAAD fördert den internationalen wissenschaftlichen Austausch. Für WissenschaftlerInnen ist insbesondere das Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (ppp) interessant. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die DFG fördert eine Vielzahl von Projekten. Informationen zu einzelnen Programmen finden Sie auf unseren Seiten zur Nachwuchsförderung oder direkt bei der DFG.

Deutschland-Stipendium

Das Deutschlandstipendium fördert mit 300 Euro monatlich Studierende und Studienanfänger/-innen aller Nationalitäten, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Gute Noten und Studienleistungen werden ebenso gefördert wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Die Hälfte des Geldes wird vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern gestellt. Weitere Informationen über das Deutschlandstipendium finden Sie hier.

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Das Studienwerk fördert jährlich rund 200 Promovierende aller Fachrichtungen mit Stipendien und einem umfangreichen Bildungsangebot. Stipendien werden zunächst für ein Jahr bewilligt und auf Antrag bis zu maximal drei Jahren verlängert. Leben im eigenen Haushalt Kinder unter 12 Jahren, für die ein/eine Promotionsstipendiat/in das Sorgerecht hat, kann ein Zuschuss zur Kinderbetreuung in Anspruch genommen und ein Elternjahr gefördert werden. Voraussetzung zur Förderung sind die Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche, ein zügig durchgeführtes Studium und überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen. Informationen finden Sie hier.

Friedrich Ebert Stiftung

Gefördert werden Doktoranden/innen, die ein Studium mit überdurchschnittli-chem Ergebnis zügig abgeschlossen haben und deren wissenschaftliches Vorhaben einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung verspricht. Sie gelangen hier zu den Seiten der Stiftung.

Friedrich Naumann Stiftung

Gefördert werden Menschen mit Hochbegabung, charakterlichen Qualitäten und liberal politischem und gesellschaftlichem Engagement. Das Thema der Promotion sollte wissenschaftlich und gesellschaftspolitisch bedeutend sein. Graduiertenstipendien werden zunächst für ein Jahr bewilligt und auf Antrag um ein weiteres verlängert. Eine Förderung über drei Jahre hinaus ist nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Die Stiftung fördert bestimmte und zeitlich begrenzte Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderungsprogramms und ihrer finanziellen Möglichkeiten. Förderbereiche sind: Geschichte, Sprache und Kultur, Querschnittsbereich „Bild und Bildlichkeit“, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Querschnittsbereich „Internationale Beziehungen“, Medizin und Naturwissenschaften. Projektförderung können gewährt werden für Tagungen, Stipendien an promovierte Nachwuchskräfte (in der Regel innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Promotion). Anträge können grundsätzlich nur aus einer Hochschule bzw. gemeinnützigen Forschungseinrichtung heraus gestellt werden. Stipendienanträge können der Stiftung jederzeit vorgelegt werden. Die Stipendienhöhe beträgt 1280 € – 1380 € (altersabhängig). Für nähere Informationen gelangen Sie hier zur Homepage der Stiftung.

Gerda-Henkel-Stiftung

Gefördert werden insbesondere Forschungsvorhaben aus folgenden Bereichen: Geschichtswissenschaften, Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Historischen Islamwissenschaften und Rechtsgeschichte. Bewilligt werden Mittel für konkrete und zeitlich begrenzte Forschungsvorhaben in Form von Personal-, Reise- und Sachmitteln, Forschungs- und Promotionsstipendien für deutsche und ausländische Wissenschaftler, innovative wissenschaftliche Tagungen und Druckkostenbeihilfen für besonders erfolgreiche, von der Stiftung geförderte Projekte. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Gottlieb Daimler- und Carl Benz-Stiftung

Die Stiftung fördert den Forschungsaufenthalt von promovierenden NachwuchswissenschaftlerInnen im Ausland oder promovierenden ausländischen NachwuchswissenschaftlerInnen in Deutschland. Die Förderhöchstdauer beträgt zwei Jahre. Informationen erhalten Sie hier.

Hans Böckler Stiftung

Mit ihrer Promotionsförderung will die Hans-Böckler-Stiftung Doktorandinnen und Doktoranden fördern, die wissenschaftlich besonders befähigt und gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagiert sind. Das Promotionsvorhaben soll nach Möglichkeit gesellschaftspolitische Relevanz aufweisen und einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Gefördert werden Doktorand/-innen aller Fachrichtungen, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule zur Promotion zugelassen sind. Promotionen, die vollständig im Ausland durchgeführt werden, können im Regelfall nicht gefördert werden. Die Förderung umfasst neben der materiellen Leistung des Stipendiums eine Vielzahl von ideellen Angeboten, die den Prozess des Promovierens unterstützen. Hier gibt es mehr Informationen.

Hans Seidel Stiftung

Bewerben können sich Graduierte, deren Persönlichkeit und Begabung eine besondere wissenschaftliche Leistung in der Promotion und einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Von den Bewerbern wird ein Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld erwartet sowie eine persönliche Eignung, d.h. staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, politische Aufgeschlossenheit und ein Bejahen der Ziele der Hanns-Seidel-Stiftung. Hier gelangen Sie zu den Seiten der Stiftung.

Heinrich Böll Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen und Nationalitäten, in Universitäten und Fach-/ Hochschulen, in allen Bundesländern. Sie erwartetet von ihren StipendiatInnen hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie, Gewaltfreiheit, Solidarität und Demokratie. Die Besonderheit der Förderung durch die Heinrich-Böll-Stiftung ist die Verbindung des Leistungsgedankens mit Chancengerechtigkeit. Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert insbesondere jene, die aufgrund unterschiedlicher  Voraussetzungen mit möglichen Benachteilungen in Wissenschaft und Gesellschaft in besonderer Weise konfrontiert sein können; dazu gehören v.a. Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, people of color, Alleinerziehende, Absol-vent/innen des 2. Bildungsweges, Behinderte u.a. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Historisches Kolleg

Das Historische Kolleg vergibt mehrere Forschungs- und Förderstipendien. Um die Stipendien können sich hochqualifizierte, durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesene Gelehrte bzw. Nachwuchswissenschaftler aus dem gesamten Bereich der historisch orientierten Wissenschaften bewerben. Den Stipendiaten, die einer Residenzpflicht unterliegen, soll in der ungestörten Umgebung des Kollegs frei von anderen Verpflichtungen die Möglichkeit gegeben werden, eine große wissenschaftliche Arbeit abzuschließen, deren Bearbeitung schon möglichst weit fortgeschritten ist. Die Stipendien sind ihrer Bedeutung entsprechend ausgestattet; neben den normalen Bezügen stehen den Stipendiaten zusätzlich Mittel für Archiv- und Bibliotheksreisen, Hilfskräfte und andere Dienstleistungen zur Verfügung. Für Wohnungen werden Mietzuschüsse gewährt. Hier gelangen Sie zum Historischen Kolleg.

Klaus Tschira Stiftung (Gerda Tschira Stipendium)

Die Stiftung hat sich auf die Förderung des internationalen Austauschs spezialisiert. Das Gerde Tschira Stipendium richtet sich an alleinerziehende Mütter oder Väter. Hier finden Sie weitere Informationen.

Konrad Adenauer Stiftung

Bewerber müssen eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation aufweisen. Die Dissertation muss einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Vorausgesetzt wird ehrenamtliches Engagement und die Nähe zum politischen Standpunkt der Stiftung muss gegeben sein. Mehr Informationen erhalten Sie hier

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung bietet zahlreiche Stipendienprogramme, zum Austausch und zur Aus- und Weiterbildung von internationalen Nachwuchsführungskräften, an. Ein Großteil der Programme richtet sich an Hochschulabsolventen und Postgraduierte aus Amerika und Europa. Die Stipendien werden im Rahmen von Ausschreibungen vergeben. Einen Überblick über die verschiedenen Stipendien finden Sie hier.

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Voraussetzung für ein Promotionsstipendium ist ein hervorragender Studienabschluss sowie der Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Hier können Sie mehr Informationen einsehen.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Der Stifterverband fördert in der Regel keine Einzelpersonen oder Forschergruppen. Er leistet seinen Beitrag zur Wissenschaftsförderung über Programme. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Stipendienlotse – die Stipendien-Datenbank des BMBF

Die Datenbank des BMBF bietet auf diesen Seiten eine interaktive Informationsbasis, die es potentiellen Stipendiaten ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren. Hier können Sie gezielt nach einem passenden Programm suchen.

Studienstiftung des deutschen Volkes

Für die Aufnahme in die Studienstiftung muss man vorgeschlagen werden, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich. Abiturienten werden von ihren Schulleitern vorgeschlagen, Schülerinnen und Schüler im Rahmen kooperierender Wettbewerbe. Studentinnen und Studenten werden direkt von Hochschullehrern, von ihrem Fachbereich oder von der Hochschulleitung (Musiker und Künstler) vorgeschlagen, Doktoranden vom Hochschullehrer, der das Promotionsvorhaben betreut. Selbstbewerbungen sind nur im Rahmen der Stipendienprogramme für besondere Studienvorhaben im Ausland möglich. Bei diesen Programmen handelt es sich in der Regel um Graduiertenprogramme. Hier erhalten Sie Informationen zur Studienstiftung des deutschen Volkes.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft 

Die Stiftung fördert im Studienförderwerk Klaus Murmann leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Südosteuropagesellschaft

Die Südosteuropagesellschaft vergibt verschiedene Stipendien im Rahmen der Südosteuropa-Forschung. Näheres finden Sie hier.

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von acht Wissenschaftsakademien in Deutschland. Sie koordiniert das Akademienprogramm, eines der größten und bedeutendsten geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, besondere Forschungsleistungen zu prämieren oder ein wissenschaftliches Lebenswerk auszuzeichnen, vergeben die deutschen Akademien der Wissenschaften zahlreiche Preise, Medaillen und Stipendien. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

VolkswagenStiftung

Mit einem Fördervolumen von etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist die VolkswagenStiftung die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung. Durch eine begrenzte Zahl von Initiativen werden die Mittel effektiv eingesetzt und somit gezielte Impulse gegeben. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses spielt hier eine besondere Rolle. Ebenso wird die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit in der Forschung unterstützt. Hier erhalten Sie weitere Informationen

Stiftungen und Fördereinrichtungen auf internationaler Ebene

Europäische Union – 7. Forschungsrahmenprogramm (FP 7)

Das Siebte Forschungsrahmenprogramm (FP 7) ist das Hauptinstrument der Europäischen Union für die Forschungsfinanzierung in Europa. Es läuft  von 2007 bis 2013 und verfügt über ein Budget in Höhe von 53,2 Milliarden €. Die Teilnahme am RP 7 steht vielen Organisationen, Einrichtungen und Einzelpersonen offen. Das FP7 besteht aus mehreren spezifischen Programmen.

Die Programme des FP7
Das Programm Zusammenarbeit fördert die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen, um auf entscheidenden technologischen Gebieten eine Führungsposition einzunehmen. Es fördert eine Verbundforschung innerhalb und außerhalb Europas im Einklang mit verschiedenen thematischen Hauptbereichen.

Das Programm Ideen unterstützt Pionierforschung in allen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen unabhängig von thematischen Prioritäten und erkennt auch den Wert der Grundlagenforschung für den wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand der Gesellschaft an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Forschung. Im Gegensatz zum Programm Zusammenarbeit besteht keine Verpflichtung zu grenzübergreifenden Partnerschaften. Durchgeführt wird das Programm vom Europäischen Forschungsrat.

Das Programm Menschen unterstützt die Mobilität und Laufbahnentwicklung von Forschern in und außerhalb Europas. Es wird über kohärente Marie-Curie-Maßnahmen umgesetzt, die die Forscher bei der Entwicklung ihrer Qualifikationen und Kompetenzen während ihrer gesamten Laufbahn unterstützen. Dieses Programm umfasst Aktivitäten wie die Erstausbildung von Forschern, die Förderung des lebenslangen Lernens und der Laufbahnentwicklung über grenzübergreifende europäische Stipendien sowie auch andere Maßnahmen und Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen.

Das Programm Kapazitäten hilft bei der Stärkung und Optimierung der Wissenskapazitäten, die Europa benötigt, um sich zu einer florierenden wissensgestützten Wirtschaft zu entwickeln. Es behandelt sechs spezifische Wissensgebiete. Zu diesen gehören Forschungsinfrastrukturen, Forschung zu Gunsten von KMU (kleine und mittlere Unternehmen), wissensorientierte Regionen, Forschungspotenzial, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Aktivitäten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.

Das Programm Nuklearforschung (Euratom-Programm) fördert die Entwicklung der Kernspaltungs- und Fusionsfähigkeiten Europas. Dieses spezifische Programm besteht aus zwei Teilen: der erste Teil konzentriert sich auf die Kernfusion und den Bau der internationalen Forschungsanlage ITER in Europa. Der zweite Teil des Programms befasst sich mit der kerntechnischen Sicherheit, der Entsorgung nuklearer Abfälle aus Kernspaltungsanlagen und dem Strahlenschutz.

Anlaufstellen der EU-Forschungsförderung finden Sie hier.

Aktuelle Informationen zum Forschungsrahmenprogramm der EU finden Sie hier. 

European Science Foundation

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung

Human Frontier Science Program (HFSP)

Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)

NATO

UNESCO

World Health Organization

Kontakt:

e-Mail: kontakt@lakog.uni-stuttgart.de

Telefon: 0711 / 685 – 82000

Weitere Informationen:

Sie erreichen Sie uns am besten per e-Mail:

kontakt@lakog.uni-stuttgart.de

Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen!